Veranstaltungen

Gelangen Sie hier zu einer Übersicht unserer nächsten Veranstaltungen und melden Sie sich direkt an.

Mitglied werden

Wir konnten Sie überzeugen, dann werden Sie gleich Mitglied und sichern sich Ihre Vorteile.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen, dann nutzen Sie ganz bequem unser Kontaktformular und schreiben uns.

Beiträge der Referenten unserer Symposien

 
24.11.2023

Die digitale Krankenakte
Oliver Paul
BU Manager HYDMedia ECM
Dedalus HealthCare GmbH, Rottenburg


Dokumentation in der niedergelassenen Praxis

Dr. med. Ullrich Gebhardt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxisklinik Dr. Ullrich Gebhardt, Bautzen


Dokumentation in der Klinik

Dr. Barbara Grundmann
Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin
Leiterin Geschäftsbereich Recht, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH, Trier


Dokumentation aus Sicht eines Ärzteanwalts

Dr. Max Middendorf
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm


Dokumentation aus Sicht eines Patientenanwalts

Axel Näther
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn


Dokumentation aus Sicht eines Sachverständigen

Prof. Dr. med. Ekkehard Fritsch
Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle orthopädische
Chirurgie, Rheumatologie, Physikalische Therapie, Chirotherapie
Leiter der Abteilung Wirbelsäulentherapie
Seniorhauptoperateur am Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung
Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar


Dokumentation aus Richtersicht

Andrea Podhraski
Richterin am OLG Dresden

 
05.11.2022

Erstellung und Funktion von Aufklärungsmedien
Silke Peetz
Director Editorial Services, Thieme Compliance, Thieme Group, Erlangen

Aufklärung in der hausärztlichen Praxis bzw. in der niedergelassenen Praxis
Dr. Adalbert Missalla
Facharzt für Orthopädie, Ortho-Klinik Rhein/Main, Offenbach a.M.

Aufklärung in der klinischen Praxis
PD Dr. Georg Osterhoff
Geschäftsführender Oberarzt, Leiter Sarkomzentrum & Tumororthopädie, Universitätsklinikum Leipzig

Neue Aspekte der Aufklärung aus Richtersicht
Peter Lüttringhaus
Vorsitzender Richter, OLG Bremen

Rechtliche Aspekte der Aufklärung aus Klägersicht
Uwe Brocks
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg

Rechtliche Aspekte der Aufklärung aus Beklagtensicht
Frank Sarangi, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Köln


Bedeutung der Aufklärung in der Schadensregulierung
Miriam Stüldt-Borsetzky
Rechtsanwältin, Leiterin des Schadenbereichs der Ecclesia Gruppe Assekuranz-Service GmbH (EGAS)

Bedeutung der Aufklärung für den ärztlichen Honoraranspruch
Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Medizin- und Gesundheitsrecht, Institut für Medizinrecht, Hamburg 


Entscheidung des BGH zur Unwirksamkeit der Eingriffseinwilligung

 

19.11.2021

Fehlerquellen im Arzthaftungsprozess - von der fehlerhaften Beweisfrage bis zur Falschbegutachtung

Einführung

Prof. Dr. med. Dr. jur. Peter Gaidzik
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm

 

Vorgerichtliches

Dr. med. Rainer Kluge
Vorsitzender der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Sächsischen Landesärztekammer, Dresden

Dr. med. Ingeborg Singer
Leiterin Fachbereich Medizinrecht, MD Bayern, BBZ Nürnberg

Ute Ulsperger
Heilwesen-Haftpflicht-Schaden

 

Gerichtsverfahren

Sonja Friebertshäuser
Vorsitzende Richterin am OLG, Thüringer Oberlandesgericht, Jena

 

Sachverständigenhaftung

Rainer Pesch
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dresden

 
13.11.2020

Workshop I 

Thema: Die Haftung des Sachverständigen 

Moderation: Rainer Pesch

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dresden

 

Workshop II 

Thema: Die elektronische Patientenakte (ePA) 

Moderation: Götz Keilbar

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Frankfurt

 

Symposium 

1. Neulandmedizin im Zeichen der Corona-Epidemie 

Prof. Dr. Jochen Taupitz

Seniorprofessur für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, 

Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 

2. Der Corona-Patient: Ein Werkbericht von der Intensivstation

PD Dr. Dominic Wichmann

Personaloberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Zentrum für Anästhesiologie und 

Intensivmedizin, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf

3. Ethische Herausforderungen der Covid-19-Pandemie in der Intensivmedizin und in den 

Pflegeeinrichtungen 

Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH

Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, München 

 

09.11.2019

Einführung

Aus Patientensicht
Dr. Ruth Hecker
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Berlin


Juristische Entwicklung
 

Freibrief für Fehlbehandlung am Lebensende – das Urteil des BGH vom 02.04.2019 bricht mit dem System des Medizinrechts
Wolfgang Putz

Rechtsanwalt, Putz Sessel Steldinger, München

Patientenverfügung – das missverstandene Rechtsinstrument
Tanja Unger

Rechtsanwältin, Putz Sessel Steldinger, München

217 StGB – Kriminalisierung der (Palliativ-)Medizin?
Prof. Dr. Torsten Verrel
Geschäftsführender Direktor, Universität Bonn, Fachbereich Rechtswissenschaft

 

 

20.10.2018

Technische Möglichkeiten durch Digitalisierung in der Medizin

Robotik und Medizin – Das Krankenhaus der Zukunft
Prof. Dr. Jochen A. Werner
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
Universitätsklinikum Essen

Diabetes Kontrolle per App und Internet
Dr. Janko Schildt
Geschäftsführer (CMO/CSO) Emperra GmbH – Digital Diabetes Care
Potsdam


Rechtliche Probleme bei der Nutzung digitaler Hilfen in der Medizin

Datenschutz und Schweigepflicht
Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen
Rechtsanwalt, Liebenstein Law, Frankfurt am Main

Wer haftet beim Einsatz digitaler Technik?
Dr. Alexandra Jorzig
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht,
JORZIG Rechtsanwälte, Düsseldorf


Ethische Grenzen und Probleme des Einsatzes digitaler Techniken

Chancen und Herausforderungen für die Patientenversorgung
Marcel Weigand
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Berlin

Die ethischen Grenzen von digitalisierter Medizin
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin, Tübingen

 

18.11.2017

I. Bestandsaufnahme zum PatientenrechteG seit 2013
Statistische Erkenntnisse und Erfahrungen

aus Sicht des MDS
PD Dr. med. Max Skorning, Facharzt für Anästhesiologie, Seniorberater / Leiter
Stabsstelle Patientensicherheit, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS), Essen

aus Sicht der Schlichtungsstelle/Gutachterkommission
Kerstin Kols, Ass. jur. und Geschäftsführerin der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hannover

aus Sicht der Haftpflichtversicherung
Miriam Stüldt-Borsetzky, Rechtsanwältin, Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, Leiterin der Abteilung Heilwesen Schaden, Detmold

aus Sicht der stationären Einrichtungen/Krankenhäuser
Meike Meyer-Küppers, Rechtsanwältin - Bestandsaufnahme und Ausblick – Brauchen wir eine „echte“ Reform des Arzthaftungsrechts?

 

II. Reaktionen auf das PatientenrechteG in der Forensik

aus Sicht des Patienten
Christoph Kranich, Verbraucherzentrale Hamburg - Abteilung Gesundheit und Patientenschutz

aus Sicht des betroffenen Arztes
Prof. Dr. med. Uwe Schulte-Sasse, Direktor der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin i.R., Leingarten

aus Sicht des Anwalts auf Ärzteseite
Dr. med. Andreas Wende, Rechtsanwalt und Arzt, Fachanwalt für Medizinrecht, Wende, Erbsen & Partner, Stuttgart

aus Sicht des Patientenanwalts
Dr. med. Britta Konradt, Rechtsanwältin und Ärztin, Fachanwältin für Medizinrecht, Berlin

 

19.11.2016

Wolfgang Putz Rechtsanwalt - Lehrbeauftragter für Recht und Ethik der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Patientenverfügung - Ist der Patientenwille durchsetzbar?

 

Prof. Dr. Andreas Büscher
Strukturmodell (nicht nur) zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

 

Dr. Markus Plantholz, Fachanwalt für Medizinrecht
Rechtssicher dokumentieren – aus vier rechtlichen Blickwinkeln

 

Prof. Dr. Gerhard Naegele - Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
Entlastung beruflich Pflegender unter Aspekten der Altersstruktur im Berufsfeld

 

Dr. jur. Karlheinz Börner
Altersmedizin und Pflege – vom Patienten zum Objekt?

 

Adam Rechtsanwälte
Kommunikation in der Ärzteschaft/Pflege - Krisenmanagement in der konkreten Situation

 

14.11.2015

Rechtsanwalt Axel Näther - Kanzlei Dr. Uphoff, Bonn
Sicherung der Entschädigung, insbesondere gegenüber Sozial- und Finanzbehörden: Aufgaben des Anwalts?
 


Eisenmann, Wahle, Birk und Weidner - Partnerschaft von Rechtsanwälten - Stuttgart, Dresden

Anwaltshaftung: Der Anwalt zwischen Arzt und Haftpflichtversicherung?

 

14.11.2015

Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler

Viele Behandler - Alles Beklagte? Haftungsfalle Passivlegitimation - Ambulante Kooperationsstrukturen

 

14.11.2015

Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. - Dr. Ralf Clement
Haftungsfalle „Passivlegitimation“ - Viele Behandelnde – alles Beklagte? - Stationäre Konzern- und Kooperationsstrukturen


Rechtsanwältin, Fachanwältin und Insolvenzverwalterin Sandra Wirtz, Mannheim

Haftungsfalle „Insolvenz“ - Schützt die Insolvenz vor Haftung? - Betrachtungen aus der Insolvenzpraxis

Pfeil Toplink