Gelangen Sie hier zu einer Übersicht unserer nächsten Veranstaltungen und melden Sie sich direkt an.
Wir konnten Sie überzeugen, dann werden Sie gleich Mitglied und sichern sich Ihre Vorteile.
Erstellung und Funktion von Aufklärungsmedien
Silke Peetz
Director Editorial Services, Thieme Compliance, Thieme Group, Erlangen
Aufklärung in der hausärztlichen Praxis bzw. in der niedergelassenen Praxis
Dr. Adalbert Missalla
Facharzt für Orthopädie, Ortho-Klinik Rhein/Main, Offenbach a.M.
Aufklärung in der klinischen Praxis
PD Dr. Georg Osterhoff
Geschäftsführender Oberarzt, Leiter Sarkomzentrum & Tumororthopädie, Universitätsklinikum Leipzig
Neue Aspekte der Aufklärung aus Richtersicht
Peter Lüttringhaus
Vorsitzender Richter, OLG Bremen
Rechtliche Aspekte der Aufklärung aus Klägersicht
Uwe Brocks
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg
Rechtliche Aspekte der Aufklärung aus Beklagtensicht
Frank Sarangi, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Köln
Bedeutung der Aufklärung in der Schadensregulierung
Miriam Stüldt-Borsetzky
Rechtsanwältin, Leiterin des Schadenbereichs der Ecclesia Gruppe Assekuranz-Service GmbH (EGAS)
Bedeutung der Aufklärung für den ärztlichen Honoraranspruch
Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Medizin- und Gesundheitsrecht, Institut für Medizinrecht, Hamburg
Entscheidung des BGH zur Unwirksamkeit der Eingriffseinwilligung
Fehlerquellen im Arzthaftungsprozess - von der fehlerhaften Beweisfrage bis zur Falschbegutachtung
Einführung
Prof. Dr. med. Dr. jur. Peter Gaidzik
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm
Vorgerichtliches
Dr. med. Rainer Kluge
Vorsitzender der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Sächsischen Landesärztekammer, Dresden
Dr. med. Ingeborg Singer
Leiterin Fachbereich Medizinrecht, MD Bayern, BBZ Nürnberg
Ute Ulsperger
Heilwesen-Haftpflicht-Schaden
Gerichtsverfahren
Sonja Friebertshäuser
Vorsitzende Richterin am OLG, Thüringer Oberlandesgericht, Jena
Sachverständigenhaftung
Rainer Pesch
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dresden
Workshop I
Thema: Die Haftung des Sachverständigen
Moderation: Rainer Pesch
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dresden
Workshop II
Thema: Die elektronische Patientenakte (ePA)
Moderation: Götz Keilbar
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Frankfurt
1. Neulandmedizin im Zeichen der Corona-Epidemie
Prof. Dr. Jochen Taupitz
Seniorprofessur für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim
2. Der Corona-Patient: Ein Werkbericht von der Intensivstation
PD Dr. Dominic Wichmann
Personaloberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Zentrum für Anästhesiologie und
Intensivmedizin, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf
3. Ethische Herausforderungen der Covid-19-Pandemie in der Intensivmedizin und in den
Pflegeeinrichtungen
Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, München
Einführung
Aus Patientensicht
Dr. Ruth Hecker
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Berlin
Juristische Entwicklung
Freibrief für Fehlbehandlung am Lebensende – das Urteil des BGH vom 02.04.2019 bricht mit dem System des Medizinrechts
Wolfgang Putz
Rechtsanwalt, Putz Sessel Steldinger, München
Patientenverfügung – das missverstandene Rechtsinstrument
Tanja Unger
Rechtsanwältin, Putz Sessel Steldinger, München
217 StGB – Kriminalisierung der (Palliativ-)Medizin?
Prof. Dr. Torsten Verrel
Geschäftsführender Direktor, Universität Bonn, Fachbereich Rechtswissenschaft
Technische Möglichkeiten durch Digitalisierung in der Medizin
Robotik und Medizin – Das Krankenhaus der Zukunft
Prof. Dr. Jochen A. Werner
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
Universitätsklinikum Essen
Diabetes Kontrolle per App und Internet
Dr. Janko Schildt
Geschäftsführer (CMO/CSO) Emperra GmbH – Digital Diabetes Care
Potsdam
Rechtliche Probleme bei der Nutzung digitaler Hilfen in der Medizin
Datenschutz und Schweigepflicht
Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen
Rechtsanwalt, Liebenstein Law, Frankfurt am Main
Wer haftet beim Einsatz digitaler Technik?
Dr. Alexandra Jorzig
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht,
JORZIG Rechtsanwälte, Düsseldorf
Ethische Grenzen und Probleme des Einsatzes digitaler Techniken
Chancen und Herausforderungen für die Patientenversorgung
Marcel Weigand
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Berlin
Die ethischen Grenzen von digitalisierter Medizin
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin, Tübingen
I. Bestandsaufnahme zum PatientenrechteG seit 2013
Statistische Erkenntnisse und Erfahrungen
aus Sicht der Schlichtungsstelle/Gutachterkommission
Kerstin Kols, Ass. jur. und Geschäftsführerin der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hannover
aus Sicht der Haftpflichtversicherung
Miriam Stüldt-Borsetzky, Rechtsanwältin, Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, Leiterin der Abteilung Heilwesen Schaden, Detmold
aus Sicht der stationären Einrichtungen/Krankenhäuser
Meike Meyer-Küppers, Rechtsanwältin - Bestandsaufnahme und Ausblick – Brauchen wir eine „echte“ Reform des Arzthaftungsrechts?
II. Reaktionen auf das PatientenrechteG in der Forensik
aus Sicht des Patienten
Christoph Kranich, Verbraucherzentrale Hamburg - Abteilung Gesundheit und Patientenschutz
aus Sicht des betroffenen Arztes
Prof. Dr. med. Uwe Schulte-Sasse, Direktor der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin i.R., Leingarten
aus Sicht des Anwalts auf Ärzteseite
Dr. med. Andreas Wende, Rechtsanwalt und Arzt, Fachanwalt für Medizinrecht, Wende, Erbsen & Partner, Stuttgart
aus Sicht des Patientenanwalts
Dr. med. Britta Konradt, Rechtsanwältin und Ärztin, Fachanwältin für Medizinrecht, Berlin
Wolfgang Putz Rechtsanwalt - Lehrbeauftragter für Recht und Ethik der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Patientenverfügung - Ist der Patientenwille durchsetzbar?
Prof. Dr. Andreas Büscher
Strukturmodell (nicht nur) zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
Dr. Markus Plantholz, Fachanwalt für Medizinrecht
Rechtssicher dokumentieren – aus vier rechtlichen Blickwinkeln
Prof. Dr. Gerhard Naegele - Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
Entlastung beruflich Pflegender unter Aspekten der Altersstruktur im Berufsfeld
Dr. jur. Karlheinz Börner
Altersmedizin und Pflege – vom Patienten zum Objekt?
Adam Rechtsanwälte
Kommunikation in der Ärzteschaft/Pflege - Krisenmanagement in der konkreten Situation
Rechtsanwalt Axel Näther - Kanzlei Dr. Uphoff, Bonn
Sicherung der Entschädigung, insbesondere gegenüber Sozial- und Finanzbehörden: Aufgaben des Anwalts?
Eisenmann, Wahle, Birk und Weidner - Partnerschaft von Rechtsanwälten - Stuttgart, Dresden
Anwaltshaftung: Der Anwalt zwischen Arzt und Haftpflichtversicherung?
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. - Dr. Ralf Clement
Haftungsfalle „Passivlegitimation“ - Viele Behandelnde – alles Beklagte? - Stationäre Konzern- und Kooperationsstrukturen
Rechtsanwältin, Fachanwältin und Insolvenzverwalterin Sandra Wirtz, Mannheim
Haftungsfalle „Insolvenz“ - Schützt die Insolvenz vor Haftung? - Betrachtungen aus der Insolvenzpraxis